• Galerie
  • Pressearchiv
  • Stellen
  • Partner
  • Kontakt
  • Dorfkäserei
    • Philosophie
    • Käseprozess
    • Landespreis
    • Käseschule
    • Schaukäsen
    • Besuchen Sie uns
  • Heumilch
    • Heumilch g.t.S.
    • Heumilchbauern
  • Produkte
    • Heumilchkäse
    • Molkenrahmbutter
  • Dorfladen
  • Gasthof Ochsen
  • Rezepte
 
  • Dorfkäserei
    • Philosophie
    • Käseprozess
    • Landespreis
    • Käseschule
    • Schaukäsen
    • Besuchen Sie uns
  • Heumilch
    • Heumilch g.t.S.
    • Heumilchbauern
  • Produkte
    • Heumilchkäse
    • Molkenrahmbutter
  • Dorfladen
  • Gasthof Ochsen
  • Rezepte
  • Galerie
  • Pressearchiv
  • Stellen
  • Partner
  • Kontakt
Käseprobe im Reifekeller
  • Startseite >
  • Dorfkäserei >
  • Käseprozess

Käseprozess

Die Heumilch g.t.S. von glücklichen Weidekühen verarbeiten wir nach traditioneller Handwerkskunst zu einzigartigem Hart- und Schnittkäsen. Alle unsere Heumilchkäse sind Naturprodukte: frische Heumilch g.t.S., Kulturen, Siedesalz und Lab. In unseren Ziegelgewölbekellern reift unser Heumilchkäse in einem natürlichen Klima bis zu 18 Monate. In dieser Zeit wird der Käse täglich gepflegt und entwickelt die Naturrinde sowie seinen charakteristischen, sortenindividuellen Geschmack.

1

Frische Heumilch g.t.S. in den Käsekessel füllen
Frische Heumilch g.t.S. in den Käsekessel füllen

2

Kulturen zugeben und unter Rühren erhitzen
Kulturen zugeben und unter Rühren erhitzen

3

Naturkälberlab zugeben und in Ruhe weiter erhitzen
Naturkälberlab zugeben und in Ruhe weiter erhitzen

4

Milch- und Fettprobe
Milch- und Fettprobe

5

Schneiden der Dickede (fest gewordene Milchmasse) mit der Käseharfe
Schneiden der Dickede (fest gewordene Milchmasse) mit der Käseharfe

6

Der sogenannte Käsebruch entsteht
Der sogenannte Käsebruch entsteht

7

Erwärmen des Käsebruchs
Erwärmen des Käsebruchs

8

Käsebruch in Presswanne füllen
Käsebruch in Presswanne füllen

9

Käsebruch abdecken
Käsebruch abdecken

10

Käsebruch vorpressen, damit die Molke abfließt
Käsebruch vorpressen, damit die Molke abfließt

11

Käsebruch schneiden
Käsebruch schneiden

12

Käseform mit dem geschnittenen Käsebruch befüllen
Käseform mit dem geschnittenen Käsebruch befüllen

13

Käse pressen
Käse pressen

14

Käs ruhen im Salzbad für die Rindenbildung
Käs ruhen im Salzbad für die Rindenbildung

15

Käse täglich mit Wasser und Salz pflegen
Käse täglich mit Wasser und Salz pflegen

16

Käse reifen im Ziegelgewölbekeller auf Fichtenbrettern
Käse reifen im Ziegelgewölbekeller auf Fichtenbrettern
'.$dataAltTag.'
'.$dataAltTag.'

„Für guten Käse muss man nicht nur das Handwerk beherrschen, sondern braucht auch einen guten Rohstoff. Unsere Heumilch in bester Qualität ist ideal!“

Arndt Gottschalk, Käser

Folgen Sie uns!
Startseite
Dorfkäserei
Philosophie
Käseprozess
Landespreis
Käseschule
Schaukäsen
Besuchen Sie uns
Heumilch
Heumilchbauern
Heumilch g.t.S.
Produkte
Heumilchkäse
Molkenrahm Butter
Eis aus Heumilch
Dorfladen
Gasthof Ochsen
Rezepte
Galerie
Pressearchiv
Stellen
Partner
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Stichwortsuche
Impressum
Datenschutz